Physik
„Der Beginn aller Wissenschaft ist das Staunen, dass die Dinge sind, wie sie sind.“ (Aristoteles)
Physiker glauben, dass sich die Natur nach bestimmten (einfachen) Gesetzen richtet. Sie beschäftigen sich damit, diese Gesetze zu finden:
Dazu beobachten und erforschen sie Phänomene der Natur und stellen Vermutungen an, welche Regeln dahinter stecken könnten. Durch logisches Denken ziehen die Physiker Schlüsse aus den Regeln, und erklären so die Phänomene. Und sie wagen Vorhersagen: Wie müsste sich die Natur in dieser oder jener Situation verhalten? Die Vorhersagen überprüfen sie, indem sie gezielt experimentieren und messen, oft mit speziellen Apparaten. Bewähren sich die Gesetze und Vorhersagen, dann entwickeln Physiker zusammen mit Technikern neue technische Geräte und Verfahren. Neue Technik ermöglicht dann aber wieder neue Forschungen ...
Alles dies lernen und machen wir im Kleinen auch.
In der Sekundarstufe I stehen physikalische Phänomene und deren Erklärung im Vordergrund. In der Oberstufe kommt verstärkt die Berechnung von physikalischen Größen und deren Interpretation hinzu.
Experimentieren…
Experimente motivieren, überraschen, sind lehrreich, machen Physik erlebbar, erfreuen.
„Können wir heute wieder ein Experiment machen?“ Das ist eine typische Frage am Anfang der Stunde. Nun, immer geht es leider nicht. Manchmal kann man kein Experiment machen. Dennoch: Experimente gehören einfach dazu. Wenn möglich, machen wir ein Experiment. Wenn es geht, sogar als Schülerexperiment.
…und Verstehen!
Um aus einem Experiment etwas zu lernen, muss man es aber auch sorgfältig auswerten. Dazu gehören oft Zeichnen und Rechnen. Und die meisten Experimente gehen auf geniale Überlegungen zurück, die man sich vorher gemacht hat, also auf eine "Theorie". Wir verstehen die Dinge erst, wenn wir eine Idee, eine Vorstellung davon haben, was dabei passiert.
Ideen faszinieren, überraschen, erweitern das Denken, ermöglichen kreatives Tun, begeistern.
Physik ist beides im Wechselspiel.
Experimente und Ideen.
Themenbereiche in den einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufe 5
- Anwendungen des elektrischen Stroms
- Einflüsse von Temperaturänderungen, Energietransport
- Ausbreitung von Licht und Schall
Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)
- optische Instrumente
- Zerlegung des Lichts in Farben
Jahrgangsstufe 8
- Wirkweise von Kräften
- einfache mechanische Maschinen
- Drücke in Hydraulik und beim Tauchen
- Größen zur Beschreibung elektrischer Stromkreise
- elektrische Geräte und Sicherheit in Haus und Auto
Jahrgangstufe 9
- Energieumwandlung durch elektrische Maschinen (Motor, Generator)
- effiziente Energienutzung in Haus und Verkehr
- Funktionsweisen von Kraftwerken
- Nutzen und Gefahren von Radioaktivität und Kernenergie
Einführungsphase
- Kräfte, Energie und Impuls bei Bewegungen
- Gravitation
- Schwingungen und Wellen
Qualifikationsphase 1+2
- Erforschung von Elektron und Photon
- Quantenobjekte und ihre Eigenschaften
- Erforschung von Mikro- und Makrokosmos
- Entstehung und biologische Wirkung ionisierender Strahlung
- Elementarteilchenphysik
- Relativität von Raum und Zeit
- Veränderlichkeit der Masse, Äquivalenz von Energie und Masse
- Versorgung mit und Transport von elektrischer Energie