Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Düsseldorf erinnert" haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen EF - Q2 mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges auseinander gesetzt und sind dabei der Frage "1945: 80 Jahre danach - Was geht uns das noch an nachgegangen?".
Hierbei ist eine Reihe von spannenden Produkten entstanden. Neben zwei Postern die im Mai in der Stadt plakatiert werden (Zusatzkurs Geschichte Q2), haben die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Hass, der 5.0 (Q1) eine Fotoausstellung konzipiert für die sie Menschen interviewt haben, die einen Bezug zur Schulgemeinschaft haben. Erfreulicherweise ist diese Ausstellung in Kooperation mit dem Albert-Einstein-Gymnasium entstanden. Ein weiteres Highlight ist der Podcast "Die Schatten von Auschwitz: Zeugnisse des Antisemitismus und der Unmenschlichkeit " enstanden, der von den Schülerinnen und Schüler produziert wurde die im Herbst 2024 die Studienfahrt nach Auschwitz unternommen haben.
Als letzter Teil der Veranstaltungsreihe wird eine Podiumsdiskussion am 02. April in unserer Schule mit dem Autoren Burak Yilmaz stattfinden. An diesem Abend werden zudem alle anderen Ergebnisse vorgestellt. Wir freuen uns auf die Veranstaltungen und den Austausch mit allen Besucherinen und Besuchern.
Ein besonderer Dank gilt der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und der Stadt Düsseldorf für die inhaltliche und finanzielle Unterstützung.